Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kartenzwicker.AT ist eine Buchungsplattform für Eintrittskarten und Tickets aller Art von WeAppU. WeAppU versteht sich als Vermittler und Besorger von Eintrittskarten, niemals als Veranstalter der angebotenen Veranstaltungen. Diese werden durch den jeweiligen Veranstalter durchgeführt, der die Tickets auch ausstellt und für Anzahl und Preisgestaltung verantwortlich ist. Leistungen aus dem Besuch der Veranstaltung schuldet daher ausschließlich der Veranstalter gegenüber dem Ticketinhaber (Kunden). Durch die Bestellung von Tickets beauftragt der Kunde WeAppU zur Abwicklung des Kartenkaufs. Darauf begründet sich die Vertragsbeziehung zwischen WeAppU und dem Kunden.
IV. Preise & Zahlungsmodalitäten 2
VIII. Widerrufsrecht und Muster-Widerrufsformular 3
IX. Sperre des Benutzerkontos 3
X. Veranstaltungsabsage, Änderungen, Rückzahlungen 3
XI. Haftungsbeschränkungen, Ausschluss des Rücktritts bei bestimmten Pflichtverletzungen 3
I. Geltungsbereich
- Sämtliche Verträge und Aufträge, die durch die Nutzung der Dienste von WeAppU entstehen, unterliegen ausschließlich den nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Die Verwendung persönlicher Daten ist in der Datenschutzerklärung (LINK) geregelt. Sie ist integraler und bindender Bestandteil dieser AGB.
II. Vertragsabschluss
- Die auf Kartenzwicker.AT aufscheinenden Tickets verstehen sich als „invitatio ad offerendum“. Daher geht das Angebot für eine Kaufabwicklung vom Kunden aus, sobald er das Feld „jetzt kaufen (wie heißt das bei uns?)“ angeklickt hat. Erst die systeminterne Zuweisung der Reservierungsnummer durch Kartenzwicker.AT und deren anschließende Zusendung per E-Mail gelten als Annahme dieses Angebots, wodurch der Vertrag zustandekommt. Abweichend davon kommt der Vertrag bei der Zahlart Vorkasse erst bei vollständiger Zahlung an Kartenzwicker.AT rechtswirksam zustande.
- Für die Richtigkeit der in Kartenzwicker.AT enthaltenen Daten wird keine Gewähr übernommen.
III. Stornierung
WeAppU verfügt auch bei Bestellungen, denen bereits eine Reservierungsnummer zugewiesen wurde, über ein einseitiges Rücktrittsrecht, wenn der Kunde gegen spezifische von WeAppU oder dem Veranstalter aufgestellte Bedingungen für den Vorverkauf verstößt oder versucht, diese zu umgehen (z. B. Überschreitung der pro Kunde erlaubten Ticketmenge bei Beschränkung, Weiterverkaufsverbot, Umgehung durch mehrere Nutzerprofile, …). Die Erklärung zum Vertragsrücktritt kann auch konkludent durch Rückabwicklung des Kaufes erfolgen. Für den Kunden besteht gem. § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG kein Rücktrittsrecht (Zum Anhaken am Ende: Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und die AGB und nehme zur Kenntnis, dass WeAppU bei Veranstaltungen nur als Vermittler und Besorger auftritt). Etwaige Nebenabreden mit dem Veranstalter bleiben dabei unberührt und sind direkt mit diesem zu vereinbaren.
IV. Preise & Zahlungsmodalitäten
- Die Ticketpreise verstehen sich inklusive aller Abgaben und sind Bruttopreise im Sinne des KSchG. Sie können günstiger sein als die aufgedruckten Kartenpreise (etwa aufgrund von Rabattaktionen durch den Veranstalter).
- WeAppU stellt den Veranstaltern als mögliche Zahlungsmodalitäten Zahlung per Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express, Discover, Diners Club, etc.), Debitkarte, Online-Banking (EPS), PayPal, Apple Pay, Google Pay, Link, und Barzahlung an der Abendkasse zur Verfügung. Über die Freischaltung dieser Zahlungsmodalitäten verfügt der Veranstalter. Die anfallenden Gebühren für die Services von WeAppU sind pro reserviertem Ticket zu entrichten.
V. Rücktrittsrecht
Ein Recht auf den Rücktritt vom Ticketkauf besteht grundsätzlich gemäß § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG (Dienstleistung aus dem Bereich der Freizeitbetätigung) nicht. Je nach Veranstalter kann dieser aus Kulanz ein Rücktrittsrecht einräumen. WeAppU behält sich in diesen Fällen jedoch vor, dem Veranstalter etwaige aus dem Kauf entstandene Kosten in Rechnung zu stellen.
VI. Aufrechnung
Grundsätzlich besteht kein Recht auf Aufrechnung oder Zurückbehaltung. Ausgenommen davon sind lediglich rechtskräftig festgestellte oder von WeAppU unbestrittene und anerkannte Ansprüche.
VII. Zustellung, Verwendung
Der Ticketversand erfolgt per E-Mail nach erfolgreich eingelangter Zahlung auf dem Konto von WeAppU; davon ausgenommen sind Karten, deren Zahlung an der Abendkasse stattfindet. Diese werden ebenso vorab mit einem Vermerk „Abendkasse“ zugesandt. Die Tickets können am Einlass entweder in selbstausgedruckter Form oder am Mobiltelefon vorgezeigt werden. Eine missbräuchliche Verwendung, Kopie oder Veränderung ist untersagt und führt ein Rücktrittsrecht durch WeAppU bzw. den Veranstalter herbei.
Beim Einlass gilt das Prinzip der Ticketentwertung durch den ersten Zutritt – nachfolgende Tickets mit gleicher Identifikation werden durch den ersten Zutritt automatisch entwertet. Mit der Entwertung akzeptiert der Kunde konkludent die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Hausordnung des Veranstaltungsortes.
VIII. Widerrufsrecht und Muster-Widerrufsformular
Ein Widerrufsrecht für Verbraucher ist gem. § 18 Abs 1 Z 10 FAGG nicht vorgesehen und besteht nicht, da bei Eintrittskarten für Veranstaltungen für die Vertragserfüllung ein bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum vertraglich vorgesehen ist. Jede Bestellung von Eintrittskarten ist damit unmittelbar ab Empfang der Reservierungsbestätigung bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Karten.
Der Veranstalter kann aus Kulanz ein Rücktrittsrecht einräumen. WeAppU behält sich in diesen Fällen jedoch vor, dem Veranstalter etwaige aus dem Kauf entstandene Kosten in Rechnung zu stellen.
IX. Sperre des Benutzerkontos
WeAppU behält sich aus wichtigem Grund vor, Benutzerzugänge zu sperren. Einen wichtigen Grund stellen insbesondere der Verstoß gegen diese AGB, behördliche oder gerichtliche Anordnungen, der Verlust der Zugangsdaten oder sonstige Umstände, die auf eine widerrechtliche Nutzung der Plattform oder der Tickets hinweisen, dar.
X. Veranstaltungsabsage, Änderungen, Rückzahlungen
WeAppU haftet als Vermittler oder Besorger nicht bei Absage oder Entfall der Veranstaltung für Rückerstattungen, bemüht sich aber darum, diese beim Veranstalter zu veranlassen. Bereits angefallene Kosten für die Leistungen von WeAppU über Kartenzwicker.AT trägt der Veranstalter.
Sollte der Veranstalter WeAppU mit der Rückabwicklung beauftragen und die entsprechenden Gelder WeAppU zur Verfügung stehen, kann diese frühestens 14 Tage nach der Bekanntgabe der Absage und der Beauftragung zur Rückerstattung erfolgen. Durch die Rückerstattung werden die Tickets automatisch entwertet.
Bei Verschiebung oder einer anderen Veränderung einer Veranstaltung, die deren Natur nicht grundlegend ändert, informiert WeAppU jene Kunden, die Tickets für diese Veranstaltung erworben haben, darüber. Dies geschieht als freiwillige Serviceleistung elektronisch per E-Mail, sofern diese bei der Registrierung korrekt eingegeben wurde.
Besetzungs- bzw. Programmänderungen werden, ebenso wie Änderungen eines allenfalls bereits angekündigteten Bühnenaufbaus als zumutbar angenommen, sofern sie geringfügig und den Umständen entsprechend gerechtfertigt sind.
Im Falle einer Absage, Verschiebung oder Änderung werden keine dem Kunden zusätzlich entstehenden Kosten (z. B. Anfahrt, Hotel, …) ersetzt.
XI. Haftungsbeschränkungen, Ausschluss des Rücktritts bei bestimmten Pflichtverletzungen
- WeAppU haftet für die Verletzung wesentlicher Vertragsbestandteile und -pflichten (sog. Kardinalpflichten) basierend auf einfacher Fahrlässigkeit im Ausmaß des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens.
- WeAppU haftet außer dem in Abs. 1dargelegten Fall nicht für Schäden aus einfacher Fahrlässigkeit
- Eine Vertragslösung ohne Pflichtverletzung seitens Veranstalter oder der Plattform ist ausgeschlossen.
- Auch für Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen von WeAppu gilt die in Abs. 1–3 ausgeschlossene bzw. beschränkte Haftung.
XVIII. Schlussklauseln
Alle Rechtsfragen, Streitigkeiten oder Ansprüche, die im Zusammenhang mit diesen AGB entstehen, unterliegen materiellem österreichischem Recht unter Ausschluss des Internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts. Als Gerichtsstand gilt Klagenfurt am Wörthersee als vereinbart.
Stand: 01.02.2025